Archiv

updated: 22.01.2023

Obwohl die untenstehenden Themen bereits thematisch in die Seite eingegliedert wurden, finden Sie an dieser Stelle die Direktlinks der etwas älteren Titelthemen sortiert nach Erscheinungsdatum.

Artikel in Spektrum Nr. 50 der Fachgruppe Spektroskopie der VdS

Der in Spektrum Nr. 50 veröffentlichte Artikel ist eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrags von der Aspekt 2015 in Freiburg. Der Autor führt auch heute noch gerne astronomische Beobachtungen durch, um atomphysikalische Zusammenhänge sichtbar zu machen. Deren genaue Kenntnis lässt Rückschlüsse auf unsere kosmische Nachbarschaft zu. In diesem Artikel wurden Aufnahmen verwendet, die mit dem DADOS Spaltspektrographen sowie dem BACHES Echellespektrographen erstellt wurden.

Nach wie vor ist elektromagnetische Strahlung der dominierende Informationsträger, um unsere kosmischen Nachbarschaft zu erforschen. Neuartige Zugänge, etwa über Gravitationswellen oder Neutrinos, stehen erst am Anfang ihrer Entwicklung und werden selbst im technologisch besten Fall auf besondere Ereignisse zugeschnitten bleiben. Elektromagnetische Wellen entstehen dagegen bei weitaus „normaleren“ Umgebungsbedingungen und sind auch experimentell sehr viel einfacher zugänglich. Die Kenntnis der Entstehung von elektromagnetischer Strahlung sowie die Beherrschung der Werkzeuge zu deren Analyse sind die Schlüssel ... | Mehr ...

Druckverbreiterung im Orion

Drei Sterne aus dem Sternbild des Orion habe ich herausgepickt, um an ihrem Beispiel den Einfluss der Leuchtkraftklassen zu verdeutlichen. Während sich Sterne der Leuchtkraftklasse V auf der Hauptreihe befinden, besitzen Sterne der Leuchtkraftklasse I oder 0 die größtmögliche Oberfläche und daher die maximale Leuchtkraft. Sie befinden sich weiter oben im Herzsprung - Russel - Diagramm als die Hauptreihensterne besitzen besonders scharfe, detailreiche Linien. Dies liegt daran, dass sich die Materie der lichterzeugenden Regionen weiter weg vom Gravitationszentrum befindet und somit einer geringeren Schwerebeschleunigung ausgesetzt sind. Die meisten Atome besitzen daher eine geringere kinetische Energiedaher auch eine geringere Linienverbreiterung. Umgekehrt besitzen - besonders blaue - Hauptreihensterne der Leuchtkraftklasse V - besonders breiten Linien. | Mehr ...

Orion

Seit einiger Zeit befindet sich nun der Orion - Film "in der Schublade". Zu dem auf der Reisemontierung im Winterurlaub entstandenen Film liegen auch spektrographische DADOS Daten vor. Abgesehen vom M-Stern Beteigeuze handelt es sich vor allem um junge, heiße B-Sterne. Hier dominieren die Balmerlinien des Wasserstoffs und es werden kaum andere Linien sichtbar. Dafür wird der Einfluss der Leuchtkraftklassen sichtbar der sich maßgeblich in der Druckverbreiterung dieser Linien bemerkbar macht. | Mehr ...

aufgenommen mit dem Echellespektrographen, der in dieser Disziplin seine volle Stärke ausspielen kann. Während in den Datensätzen der gesamte Spektralbereich gleichzeitig abgedeckt wird, kann nach der Bearbeitung mit (überarbeiteten) MIDAS Skripten und der Darstellung mit z.B. Spektrosoft auf Details gezoomt werden, die für die meisten anderen Spektrographen unsichtbar bleiben. Hier eine Studie um die Natrium - Region. Weitere Zooms auf verschiedene Regionen finden sie | hier ...

P Cygni ist ein veränderlicher Stern mit einem bemerkenswerten Spektrum. Fast jede helle Emissionslinie besitzt einen "Überschwinger", der durch einen leicht blauverschoben Absorbtionsteil hervorgerufen wird. Alle Linien enstehen in der durch Sternwinde ausgestoßenen Materie, und zwar besonders durch Stoßanrgung durch die bei Ionisationsprozessen freigesetzten Elektronen. | Mehr ...

Spektrosoft Version 2.8 beta Spektrosoft ist Freeware, Sie können es kostenfrei herunterladen, für private sowie gewerbliche Zwecke frei verwenden und (unter Nennung des Autors ;-) ) weiterverbreiten. | Mehr ...

Februar 2015 - Eigenrotation des Jupiters Ein weiterer Klassiker für hochauflösende Spektrographen: Durch Jupiters Eigenrotation kommt es entlang des Äquators zur einer sich von Blau nach Rot verlagernden Dopplerverschiebung, welche die Absorbtionslinien "kippen" lässt. | Mehr ...

Dezember 2014 - Swan Banden in der Kerzenflamme Passend zur Jahreszeit und in Ermangelung besseren Wetters stattete ich den BACHES mit einem Objektiv aus und richtete ihn auf eine Kerzenflamme der diesjährigen Kerzenpyramide (linkes Bild). Nach insgesamt vier zweiminütigen Aufnahmen wurde die Ursache des blauen Leuchtens am Flammenansatz sichtbar: Es handelt sich um die sogenannten (Swan-)Molekülbanden. | Mehr ...

Soll es ein Echelle - Spektrograph werden? Ein Echelle Spektrograph ist einem Spaltspektrographen in vielerlei Hinsicht überlegen. Die extremen Energieauflösungen solcher Geräte bei gleichzeitiger Abdeckung des gesamten Wellenlängenbereichs sind beeindruckend und geben dem engagierten Amateurastronomen ein äußerst mächtiges und flexibles Instrument in die Hand. Es werden Beobachtungen ermöglicht, die noch vor wenigen Jahren fest in der Hand von Profis waren. | Mehr ...

Supernova SN2014J in M82: In einer ganz anderen Liga spielen Supernovae am Ende des eines Sternenlebens. Auch hier gibt es unterschiedliche Prozesse. Allen gemein ist jedoch, dass es sich um einen destruktiven und nicht wiederkehrenden Prozess handelt. Deutlich seltener als die galaktischen Novae, kann man diese extrem hochenergetischen Prozesse im Laufe eines Astronomenlebens meistens nur in entfernten Galaxien beobachten. | Mehr ...

Nova Delphini 2013: Die Gemeinde der Amateurastronomen blickt seit dem 14. August 2013 auf die im Delfin befindliche Nova, deren ursächliches Doppelsternsystem bis zu diesem Ausbruch unbekannt war. Bei einer Nova führt in gewissen Abständen der Massetransfer von einem Begleitstern auf einen weißen Zwerg zu einer dort neu einsetzenden Kernfusion. | Mehr ...

First Light hieß es im Sommer 2013 für den neuen APM 40/480 Apochromaten und die GM2000 von 10-Micron. Auf der massiven Montierung sollten in Zukunft parallele Aufnahmen von Spektren und Umgebungsbildern der untersuchten Objekte möglich sein. Als erstes Objekt - obwohl nicht ganz der Brennweite angemessen nahm ich M57 aufs Korn. | Mehr ...

C/2011 L4 Panstarrs wurde im Jahr 2011 vom namensgebenden Panoramic Survey Telescope And Rapid Response System entdeckt. Die hier abgebildete Aufnahme eines Spektrums gelang am 7. April 2013 kurz vor Sonnenuntergang aus dem Taunus. Nach Abzug des Himmelshintergrunds (in der Animation das zweite Spektrum mit weniger Emissionslinien) bleiben insbesondere die im blauen Bereich des visuellen Spektrums leuchtenden C2 Emissionsbanden. Eine starke Natriumlinie kometaren Ursprungs - wie von anderen Beobachtern bemerkt - konnte ich leider nicht feststellen. | Mehr ...

Swan Banden im C5 Stern VY UMa, der als C5 - Kohlenstoffstern zu den rotesten Sternen am nördlichen Himmel gehört. Solche Sterne besitzen mehr Kohlenstoff als Sauerstoff. "Normale" Sterne werden aus diesem Grund auch gerne als "Sauerstoffsterne" bezeichnet. Wie an VY UMa schön zu erkennen ist, sind es vor allem die sogenannten Swan-Banden, die Absorbtionslinien der sich bei niedrigen Temperaturen in der Sternatmosphäre bildenden C2 und CH Moleküle, die besonders das blaue Licht absorbieren. Somit erscheint der Stern noch viel roter als aufgrund seiner Spektralklassifikation angemessen wäre. Dies zeigt auch der direkte Vergleich mit dem - ebenfalls im großen Bären befindlichen M-Stern μ UMa. Die Swan Banden sind uns übrigens im täglichen Leben aus der blauen Flammenfärbung, von Gasbrennern bekannt. Hier allerdings in Form von leuchtenden Emissionslinien. | Mehr ...

Delta Cephei - der Prototyp Delta Cephei ist der Prototyp der pulsationsveränderlichen Cepheiden. Der direkte Zusammenhang zwischen ihrer Pulsationsperiode und ihrer Absoluthelligkeit ließ sie bei der erstmaligen Entfernungsbestimmtung der Andromedagalaxie als ein von unserer Galaxis unabhängiges Spiralsystem eine besondere Rolle spielen ("Die Große Debatte ~ 1920 - 1923"). Spektroskopisch interessant ist delta Cephei, da die Größenänderung seiner Oberfläche auch zu einer Änderung der Spektralklasse führt. Im Fall von Delta Cephei ist es innerhalb von 5,4 Tagen eine vollständige Schwankung zwischen "F5" und "G2" und wieder zurück. | Mehr ...

November 2012: Extreme Materie Seit nunmehr sieben Jahren organisiere ich die Frankfurter Schülervorlesungen die es in Frankfurt seit inzwischen 170 Jahren (!) gibt. Seit einigen Jahren laufen sie nun auch bei uns unter der neueren Bezeichnung "Physik am Samstag". In diesem Jahr wurde als Serienthema "Extreme Materie - Kosmische Materie jenseits der Alltagswelt" ausgewählt und damit erstmals nach 2009 "Fusion" wieder ein astronomisch relevantes Thema. Wir beschäftigen uns mit dem heißesten, kältesten und dichtesten im Universum. Schüler und Jugendliche bis 25 Jahren sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos. Für 2013 ist übrigens eine Reihe zur "Relativitätstheorie" direkt im Anschluss an die hessischen Schulferien vorgesehen. Wir freuen uns auf Euch ... | Mehr ...

Oktober 2012: Saturnnebel Das Spektrum dieses Planetarischen Nebels enthält natürlich die bekannten [OIII] Linien, die komplette Balmer - Serie bis H delta, außerdem Linien des neutralen Helium sowie die ebenfalls verbotene Linien des einfach ionisierten Stickstoffs [NII]. Beide verbotenen Linienpaare entstehen als magnetische Dipolübergänge (M1) durch Spin-Flip 1D2 -> 3P2 und 1D2 -> 3P1. | Mehr ...

September 2012: Spektrosoft V 2.2.36 Während unserer Flitterwochen in Griechenland fand sich auch noch ein wenig Zeit, um Spektrosoft Version 2.2 fertigzustellen. Ab sofort kann in das Spektrum hineingezoomt werden, sowie Hintergrundfarbverlauf, Transparenz und Farbe der Plotfüllung angepasst werden. | Mehr ...

Spektrosoft V 2.1.28 Die Sommerpause habe ich genutzt, um Spektrosoft ein wenig zu überarbeiten. Spektrosoft ist eine plattformunabhängige, Drag und Drop fähige Software zur visuell ansprechenden Darstellung von Ascii - Daten, insbesondere optischer Spektren. Seit Version 2.0 wird Java verwendet und seit Version 2.1 besteht die Möglichkeit Einstellungen, wie Achsenbeschriftungen und das Format des gezogenen Ascii-Files selbst festzulegen. Damit ist Spektrosoft nicht mehr nur vom MIDAS Ausgabeformat abhägig. | Mehr ...

C/2009 P1 Garradd Der im August 2009 von Gordon Garradd entdeckte Komet besitzt im Frühjahr 2012 seine beste Sichtbarkeit. Grund genug mit dem einen Blick mit dem Spektrographen auf ihn zu werfen. Trotz seiner Helligkeit von etwa 7 mag war zur Aufnahme des obigen Spektrums eine ganze Nacht notwendig. Das im obigen plot schwarze Summenspektrum enthält daher eine Kombination aus den tellurischen Linien des Nachthimmels, des Kometen - Halos sowie des Kometen - Kerns. Halo und Nachthimmelsspektrum habe ich für das "blaue" Spektrum abgezogen, so dass das fast strukturlose Spektrum des Kerns übrig bleibt. Der Bump zwischen 5000 und 5200 Angstöm liegt im türkis - grünen Bereich und besteht aus den Emissions - Banden des Kohlenstoffmoleküls C2. | Mehr ...

Februar 2012: Fluoreszenz / Phosphoreszenz Fluorszente Materialien absorbieren energiereiche elektromagnetische Strahlung und emittieren weniger energiereiche Strahlung. Besonders eindrucksvoll ist dies, sofern dabei für den Beobachter unsichtbare UV Strahlung in visuell wahrnehmbare Strahlung umgewandelt wird. Die betroffenen Materialien erscheinen für den Beobachter "von selbst" zu leuchten oder wirken zumindest heller , als sie es bei den gegebenen Beleuchtungsverhältnissen sein sollten. Besonders in den 80er und 90er Jahren wurden Neonfarben daher gerne genutzt. Farbe von Textmarkern, die auf diese Weise funktioniert, wurden in obigem Beispiel näher analysiert. Bei dem Vorgang können auch spinverbotene Übergänge genutzt werden, bei denen sich der Übergang verzögert so dass diese Materialien noch lange Zeit nachleuchten (Phosphoreszenz, siehe unteres Spektrum). | Mehr ...

Januar 2012: "Deep Sky" Auch dunkle Himmelsobjekte offenbaren ihre Natur unter Verwendung eines Spektrographen. Auf dieser im Juni 2011 begonnenen und im Januar 2012 komplettierten Zusammenstellung sind einige typische "Deep Sky" Objekte zu sehen: M31, M42, M57 und NGC7662. Ziemlich interessant finde ich den Unterschied zwischen den beiden Planetarischen Nebeln M57 und NGC7662 (beide ganz unten). Ganz offensichtlich sind es im Fall von "Blue Snowball" (NGC7662) nicht die verbotenen Sauerstofflínien, welche die unter Beobachtern bekannte, besonders ausgeprägte Blaufärbung des Nebels ausmachen, sondern die Linien eines weiteren Elements ... | Mehr ...

"Sonnenuntergang" Nicht nur bei der Aufnahme optischer Spektren sollte man darauf achten, dass das Zielobjekt eine möglichst hoch am Himmel steht. Wie sehr die irdische Atmosphäre den Spektralbereich ansonsten beeinflusst, lässt sich im Extremfall des Sonnenuntergangs beobachten. Hier eine Aufnahme vom Oktober 2011. Rechts oben befindet sich der rote Teil des Spektrums. Nicht nur, dass sich das Spektrum abdunkelt und in den roten Bereich verlagert, auch ist eine deutliche Intensivierung der Wasser - Banden zu beobachten. | Mehr ...

"... Oh be a fine girl kiss me." Die linke Bild zeigt eine Gegenüberstellung von im Frühjahr 2011 gewonnenen Spektren von Sternen unterschiedlicher Oberflächentemperatur. Die unterste Stern ist der kälteste (M-Stern), der oberste ist der heisseste (B-Stern). Der Merksatz "Oh be a fine Girl Kiss Me" hilft dabei, sich die Reihenfolge der historisch gewachsenen Sternklassifikation zu merken. Während manche Linien mit steigender Temperatur (von unten nach oben) verschwindet, so entstehen andere Linien wiederum erst bei höherer Temperatur. Außerdem gibt es eine Verschiebung des Spektralen Maximums von rechts unten (rot) bei den kühleren Sternen nach links oben (blau) bei den heisseren Sternen. | Mehr ...

DADOS ... Seit einiger Zeit liefert nun die Firma Baader Planetarium den, zusammen mit dem Max-Planck-Instut für Extraterrestrische Physik entwickelten, DADOS - Spaltspektrographen aus. Es handelt sich um einen der wenigen, als Komplettsystem erhältlichen Spektrographen. Hiervon können sowohl Einsteiger, als auch "alte Hasen" druchaus profitieren. Dieser Erfahrungsbericht soll einen kleinen Einblick in die Arbeit mit dem DADOS geben und einige der Möglichkeiten aufzeigen, die sich dem geneigten Amateuerastronomen nun mit diesem Gerät ohne viel Aufwand erschließen. | Mehr ...

Atomphysik ... Der folgende Überblick ist eine Zusammenfassung des siebenwöchigen Kurses "Mikro- und Makrokosmos - Eine fächerübergreifende Einführung in die Atom- und Astrophysik", welcher von meiner Freundin und mir im Physikalischen Verein in Frankfurt gehalten wurde. | Mehr ...

Röntgenphysik ... Die besonderen Erzeugungmechanismen der Röntgenstrahlung, aber auch ihre Wechselwirkungen mit Materie (z.B. Compton - Streuung mit Elektronen) ermöglichen einen tiefen Einblick in die Natur hochenergetischer Prozesse. im Weltall und in Teilchenbeschleunigern. | Mehr ...




Copyright 2023 Sebastian Hess